Wie könnte der Markt reagieren, wenn es für Lebensmittel keine Sonderangebote mehr geben würde?
Meine Thesen dazu:
- Könnte die Landwirtschaft nicht entspannter produzieren?
- Würde nicht der Druck aus dem Produktionsprozess herausgenommen?
- Könnte die Landwirtschaft ihre Produktion gesicherter gestalten?
- Könnte die Landwirtschaft nicht langfristiger planen?
- Würde nicht das Risiko bei der Landwirtschaft durch eine langfristig angelegte Strategie - eine gewisse Planungssicherheit hervorrufen?
- Würde die Praxis eines Verbotes für „Sonderangebote“ nicht dazu führen, dass einer Hamstermentalität entgegengewirkt wird. Oder anders herum wie viele Lebensmittel werden weggeworfen - die aufgrund ihres niedrigen Preises - z. B. gekauft und eingefroren werden aber irgendwann wegen Gefrierbrand weggeworfen werden .